Der Name Na Beira do Cais spiegelt auch die Geschichte von Capoeira in Brasilien wider. Der Pier verweist auf die Orte, an denen viele Sklaven im Land ankamen, Orte des Leidens, aber auch des Widerstands und des Überlebens. Dort, in den Häfen und Sklavenquartieren, kämpften viele für Freiheit, sowohl physische als auch kulturelle. Capoeira, geboren aus dem Widerstand, trägt dieses Erbe des Kampfes, und die Gruppe Na Beira do Cais würdigt diese Erinnerung, indem sie Capoeira als eine Kunst des Widerstands, der Identität und der Ermächtigung fördert.
Die Na Beira do Cais Capoeira-Gruppe ist daher ein Ausdruck von Widerstandsfähigkeit, Hoffnung und Verbundenheit. Es stellt den Kampf gegen Enttäuschungen und Unwahrheiten dar und bewahrt die Freude, den Respekt und die Tradition von Capoeira. Die Verbindung zwischen São Paulo und Hamburg, so wie Capoeira Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Geschichten vereint, spiegelt das Wesen der Gruppe wider: ein Raum, in dem Tradition und Moderne nebeneinander existieren, in dem brasilianische Wurzeln auf fremdem Boden gedeihen und in dem Capoeira lebendig und lebendig bleibt.
Mit dieser Philosophie feiert die Na Beira do Cais Capoeira Group die Vergangenheit, huldigt den Meistern, die den Weg geebnet haben, und blickt mit der Gewissheit in die Zukunft, dass sie, wie der Hamburger Hafen, ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein wird und Stärkung von Capoeira und seinen wesentlichen Werten.