Seite 4 von 27
„Kalebasse, Flaschenkürbis“ - dient der Berimbau als Resonanzkörper.
Mischling zwischen Indianern und Weißen; Indianergeist.
„Stoffhose“.
Kamerad; Trainingspartner.
Afro-brasilianischer Kult, geht auf das afrikanische Volk der Yorubá zurück, in Bahia weit verbreitet. Entfernt verwandt mit Santeria und Voodoo.
Capoeira-Spieler.
Kleine Rassel aus Bast, gefüllt mit Muscheln, Kieseln oder Samen.
„Ruf“ - Möglichkeit das Spiel zu unterbrechen, man `ruft` den Partner und führt dabei eine Art Tanz auf. Üblicherweise in einer Roda de Angola.
„das Spiel kaufen“ - in ein laufendes Spiel hineingehen, man geht dabei zwischen die beiden Spielenden und ' kauft' denjenigen heraus, der schon länger spielt. Anmerkung: Mestres haben es nicht gerne, wenn man sie rauskauft.
Bezeichnung für die zeitgenössische Capoeira, die sich aus der Regional entwickeltet hat.
Capoeira-Trainer, der dem Mestre assistiert.
Seil um die Hüfte. Signalisiert durch seine Farbe den Grad eines Capoeiristas.